Wupp Dich hoch!
  • Start.
  • VITALON
  • ANGEBOT
    • DogWalk
    • LAUFEN
    • Mountainbike
    • Natur & Kultur
    • Nordic Walking
    • Outdoorgym
    • VITALTANZ
    • Vital von Kopf bis Fuß
  • INTEGRATIV
    • Deutsch Geht Gut
    • Only4me
    • Pentalo
    • Wupp4Kids
    • Zumba
  • Das sind wir.
  • News.
  • KONTAKT.
  • Start.
  • VITALON
  • ANGEBOT
    • DogWalk
    • LAUFEN
    • Mountainbike
    • Natur & Kultur
    • Nordic Walking
    • Outdoorgym
    • VITALTANZ
    • Vital von Kopf bis Fuß
  • INTEGRATIV
    • Deutsch Geht Gut
    • Only4me
    • Pentalo
    • Wupp4Kids
    • Zumba
  • Das sind wir.
  • News.
  • KONTAKT.

Natur & Kultur
​
erlebniswanderungen

Bild

„Wandern ist die vollkommenste Art der Fortbewegung, wenn man das wahre Leben entdecken will.
​Es ist der Weg in die Freiheit.“
 

(ELIZABETH VON ARNIM)​​

Bei den monatlichen Terminen der Säule Natur und Kultur wirst Du natürlich zur Vitalität animiert. Die Vital-Gruppe trifft sich an festgelegten Ausgangspunkten und startet von dort mit einer Wanderung zum Veranstaltungsziel. Die Dauer der Wanderung beträgt insgesamt (Hin- und Rückweg) ca. 2 ½ Stunden.

Bewegung zur Vitalität ist immer ein zentrales Thema von Wuppervital. Die Ansprechpartner für diese Säule sind ebenfalls erfahrene Fitness-Coaches, die sich im Rahmen der ersten Vitalitätstermine ein Bild über den Vitalitätsstand der Gruppe machen und entsprechend die Intensitäten im Zusammenhang mit dem Natur- und Kulturerlebnis planen.


Du solltest zu den Terminen bequeme Schuhe und Kleidung tragen.
Bitte an Mund-Nasen-Schutz  denken und Abstand halten.

MAI 2022


Vom Technologiezentrum über den Friedenshain zur Königshöhe und dem Von-der-Heydt-Turm und zurück


Wann: 28.05.22 - 10.30 Uhr
Wo: 
Parkstreifen in Höhe von Aktiv (früher Delphi) Lise-Meitner-Straße.
Länge: ca. 9 km
Dauer: ca. 3 Stunden
Bild
Anmeldung

Themen und Route:

​​
Wir wandern durch den Von-der-Heydt-Park und zum Friedenshain, überqueren die Cronenberger Straße, folgen dem Jung-Stilling-Weg (Rigi Kulm) und gelangen über die Zeppelinallee zur Königshöhe. Auf dem Königshöher Weg geht es talwärts zum Ehrenfriedhof, den wir durchstreifen und zum Von-der-Heydt-Turm gelangen. Thematisch beschäftigen wir uns dort mit der geplanten BUGA 2031. Der Bürgerentscheid endet am 29. Mai um 16 Uhr! Auf kurzem Waldweg erreichen wir das ehemalige Sommerhaus der Familie August von der Heydt, der damals den Elberfelder Verschönerungsverein gegründet und mehrere Parks geschaffen hat. Durch den Wald und vorbei an einer Gartensiedlung kommen wir wieder zur Zeppelinallee und wandern zurück.
WICHTIG:
Bitte festes Schuhwerk tragen und Flüssigkeit mitführen.
Anmeldung Bitte nur noch über oben stehenden Button.
Bitte keine Reaktion oder Anmeldung via E-Mail.


Sinn und Zweck von „Natur und Kultur“
Diese Säule war von Beginn an ein Bewegungsangebot, das Wandern in der Natur mit besonderen kulturellen Pausen verbinden wollte und immer noch will. So haben wir Brot und Pizzen gebacken, Museen besucht, und den Gaskessel in Heckinghausen im Rohbau bestaunt. Nach einer Coronapause sind wir ohne Einkehren gewandert. 
​
Zuhörer und Zuhörerinnen erwünscht
Die Stationen sind in der Regel zum Erklären von Örtlichkeiten und Vermitteln von Geschichten gedacht und sollen kurzweilig sein. Leider gibt es Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die manche Stationen langweilig finden. Das tut uns leid. Es ist jedoch schade, wenn Zuhörende durch Hintergrundgespräche gestört werden.
​
Verkleinerung der Natur- und Kultur-Gruppe
Wir haben uns, vor allem vor dem Corona-Hintergrund, für künftige kleinere Gruppen entschieden und bitten dafür um Verständnis. Als Maximalzahl haben wir ca. 30 Teilnehmende festgelegt. Das heißt die ersten 30 Anmeldungen sind dabei. Alle anderen kommen auf eine Warteliste. Sollte sich jemand von den Angemeldeten doch umentscheiden, rückt jemand von der Warteliste nach.

Verabschiedung
Aus Erfahrung wissen wir, dass sich immer wieder Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Laufe der Wanderung aus persönlichen Gründen verabschieden. Leider manches Mal, ohne dass die Organisatoren dies bemerken. Das ist unglücklich und wir waren besorgt, als 2021 auf der Wanderung an der oberen Wupper ein Mitwanderer scheinbar verschwunden war. Deshalb wäre es gut, wenn Meggie, Frank oder ich informiert werden.

Eilige Kommunikation
Das sind unsere Mobilfunknummern, damit wir in dringenden Fällen unterwegs erreicht werden können:
Meggie Klaßen: 0160 91372740
Frank Hoffmann: 0177 3309155
Klaus Conrads: 0160 3277407
 
Nun freuen wir uns auf ein Wiedersehen und eine rege Teilnahme am kommenden Samstag! Die kurzfristige Terminierung bitten wir zu entschuldigen.
Vitale Grüße von Meggie, Frank und Klaus

rund um die Müngstener Brücke
​
APRIL 2022

Bild
Wir wanderten über die Napoleonsbrücke, am „Haus Müngsten“ vorbei und schauten zur Müngstener Brücke, die in neuem Glanz erstrahlt, hoch. Weiter führte uns der Weg entlang der Wupper bis zum abgebrannten Wiesenkotten. Dort ging es bergauf und dann auf dem Höhenweg durch die Wupperberge zur Müngstener Brücke. Wenig später erreichten wir den S-Bahnhof (S 7) Solingen-Schaberg. Dort sahen wir ein altes Bauteil aus der sanierten Brücke. Anschließend bewegten wir uns bergab zurück nach Müngsten.

Eine Wanderung über den Nützenberg
März 2022

Wir wanderten über den Nützenberg, vorbei am Weyerbuschturm, auf der Nützenberger Straße und Stockmannsmühle. Entlang der Friedrich-Ebert-Straße sehen wir die historische Stadtentwicklung des Arrenbergs mit seiner Textilgeschichte, natürlich auch das dominierende Bayerwerk und das stillgelegte Heizkraftwerk. Wir bilden uns ein, dass man ab 2031 über eine Seil-/Hängebrücke Königs- und Kaiserhöhe verbinden kann.
Picture

Eine Wanderung
 
"auf das Dach des Wuppertaler Ostens"
JANUAR 2022

Themen und Route:
Anne-Frank-Hof
Neue Skulptur zu Anne Frank
Klingholzberg und Hilgershöhe
Gesamtschule Langerfeld
SkF und Stadtteilzentrum Langerfeld
Kohlenbahntrasse
Köttershöhe
Zu den Dolinen
Erinnerung an Zwangsarbeiter
Industriegebiet Im Hölken

Bild
Liebe Wuppervitalerinnen und Wuppervitaler,

am 29. Januar haben wir die 43. Wanderung „Natur und Kultur“ absolviert und einen neuen Teilnahmerekord erzielt. Rekorde sind jedoch keines unserer Ziele, lediglich ein Beweis für die Beliebtheit unserer seit 2017 stattfindenden Touren. 


Im Herbst durchs Burgholz

Bild
Unsere Wuppervital-Säule „Natur und Kultur“ war am 13. November im Wandergebiet Burgholz und konnte trotz zeitweisem Regen farbenfrohe Reste des Herbstes genießen. Das Arboretum übt einen großen Reiz auf die Menschen aus. Für die Schlusseinkehr hatten die Trainer Frank Hoffmann und Klaus Conrads den ehemaligen Samba-Bahnhof Burgholz ausgewählt. Eine vielfältige Speisekarte erfreute das Wandervolk. Grünkohl und Waffeln standen auf der Liste ganz oben.
Die Gesamtstrecke war 8,5 Kilometer lang.
 


Bild

Wanderung entlang der oberen Wupper

Bild
Da wir Kontraste lieben, beenden wir den Dreiklang „Land (Wuppertaler Nordosten) – Stadt (Elberfelder Treppen) – Fluss“ am Samstag, 23. Oktober 2021, mit einer Wanderung entlang der oberen Wupper und hoffen auf eine herbstliche Landschaft, für die es sich anzustrengen lohnt.
Wir treffen uns um 10 Uhr in Beyenburg an der „blauen Brücke“, die den Stausee überbrückt. Der auf westlicher Wuppertaler Seite befindliche Wanderparkplatz (Sackgasse) ist über die Straße „Vor der Hardt“ zu erreichen. Vom Wanderparkplatz wandern wir durch eine idyllische Landschaft nach Dahlerau (Textilstadt Wülfing), weiter nach Vogelsmühle (alte Fabrik), Dahlhausen (Eisenbahnmuseum), bis nach Wilhelmsthal, wo wir umkehren und, von zwei kurzen Abschnitten abgesehen, auf gleichem Weg zurückwandern.

Bild

Fast 20 Elberfelder Treppen

Bild
Ländlich-sittlich war die letzte Wuppervital-Wanderung im August. Co-Wanderführer Frank Hoffmann (www.naturvoll.de): „Mit dem Ostersbaum und Ölberg lernen wir unsere Stadt mit bedeutenden Wohnquartieren in vielen Variationen kennen. Und auf den Fluss – unsere Wupper – dürfen sich die Wuppervitaler im Oktober freuen.“
Treffpunkt ist am Samstag, 25. September 2021, um 10 Uhr, der Platz der Republik und in seiner Mitte der Gerechtigkeitsbrunnen. Hoffmann: „Wir begehen viele Treppen, die nach norddeutschen Städten benannt sind, mahnen Pflege und Unterhaltung an und „entdecken“ das Tippen-Tappen-Tönchen“ am Kasinogarten. Es ist erstaunlich, welche Treppen die Menschen im 19. Jahrhundert gebaut haben, um aus ihren Wohnquartieren in die City und zurückzugehen. Jede Abkürzung war in der autolosen Zeit willkommen und die Topografie kräfteraubend. 500 öffentliche Treppen erwähnt die Stadt Wuppertal als Alleinstellungsmerkmal.


unsere bisherigen Erlebniswanderungen- übersicht bitte clicken



Wuppervital wieder auf Wanderschaft am 19.6.21

Bild
Der Rundweg um den Eignerbach (www.eignerbach.de) ist längst kein Geheimtipp mehr. Zum Neustart nach der harten Coronapause hatte sich die Bewegungsinitiative Wuppervital für den 7,3 Kilometer langen Rundweg am Rande des zwischen Wülfrath und Velbert gelegenen Kalksteinbruchs Rohdenhaus (Silberberg) ausgewählt. Ursprünglich war die Tönisheider Bucht ein 17 Hektar großer Stauraum am östlichen Rand des ehemaligen Sedimentationsbeckens (Absetzbecken nach der Steinwäsche). Daraus haben Landschaftsarchitekten seit 2001 ein künstliches Naherholungsgebiet geschaffen, das vielen Ansprüchen genügt.


Ein nahezu ebener Weg führt durch jungen Baumbestand, an dessen Rändern Boule-, Bolz- und Sitzplätze, Rasen-, Wiesen- und Biotopflächen auf Besucher warten. An einem Aussichtspunkt haben Besucher die ganze Pracht der jungen niederbergischen Landschaft vor Augen. „Eine Augenweide,“ meint Klaus Conrads, der die Gruppe „Natur und Kultur“ auf der Wanderung begleitete. Quasi als Sahnehäubchen lagen die Auerochsen im Gras, die dort ganzjährig leben und sich selbst überlassen sind. Ihre Artgenossen leben im Wildgehege Neandertal.
Zum Landschaftssee gehören große Feucht- und Röhrrichtflächen, die Wasservögeln Rast- und Brutplätze bieten. Ein Genuss für die Augen, dem sich Leib- und Magengenüsse in der „Kleinen Schweiz“ anschließen lassen.


Liebevolle Aufnahme im Cottage Garden der Familie Büsgen

Bild
Nachdem unsere Gruppe „Natur+Kultur“ im August neu gestartet ist und unter dem Projekt „Quartiersgartenschau Unterbarmen“ vom Opernhaus über den Hohenstein und auf der Nordbahntrasse zur Hardt und wieder zum Engelsgarten ins Tal gewandert ist, gelang am 12. September eine Tour unter der spätsommerlichen Sonne. Nach dem Start an den beiden Hatzfelder Wassertürmen (von 1904 und 1984) ging die 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Horather Schanze einen Abschnitt auf dem spätmittelalterlichen Hohlweg, im Volksmund „Franzosenweg“ genannt, auf dem einstmals Kohle auf Pferdefuhrwerken von den Zechen in Sprockhövel nach Elberfeld transportiert wurde. Die Route führte vom „kühlen Grund“, der früheren Straßenbahn-Endhaltestelle, die Dönberger Straße hinauf. Stationen: „Boulevard Hausmann, Ehrenmal, Tagesschule, katholische Kirche, Hospiz. Über die Straße An langen Bruch gelangten die Wanderer zum Westfalenweg und über den Jakob-Kaiser-Weg  zum Uellendahler Brunnen.
Caroline und Dr. Alexander Büsgen waren großartige Gastgeber und hatten ihren Garten, trotz der ausgefallenen „Offenen Gartenpforte im Rheinland“, in einen ausgezeichneten Zustand versetzt. Bei den Blumen, aber auch am Tisch mit Kaffee und Muffins konnte nach Herzenslust gefachsimpelt werden. Durch die Tente mit dem Kürbisfeld wurden die Wassertürme erreicht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich einig: „Es war eine schöne Runde mit einer ausgezeichneten Einkehr bei Familie Büsgen.“


über die schwarzbachtrasse nach langerfeld

Bild
Am Samstag, 14. März 2020, machen wir uns erneut auf den Wanderweg.
Wir treffen uns um 11 Uhr am Trassenbahnhof Wichlinghausen. Geparkt werden kann an der Breslauer Straße (Lehrerparkplatz), Max-Planck-Straße oder seitlich von Wicked woods an der Langobardenstraße.
Von dort begleitet uns unsere Wuppervitalerin und Vorstandsmitglied der Wuppertalbewegung Christa Mrozek auf der fertigen, aber noch nicht eröffneten „Schwarzbachtrasse“ nach Langerfeld. Die Wuppertalbewegung hat diesmal eine stillgelebte Trasse, dem früheren Verbindungsbogen zwischen Wichlinghausen und Oberbarmen, in eigener Verantwortung revitalisiert. Um zur geplanten „Langerfeldtrasse“ zu kommen, wandern wir über die Spitzenstraße zum Langerfelder Markt und weiter über die Leihbuschstraße zur Badischen Straße. Wir können im Kletterzentrum „Wupperwände“ zu Getränken einkehren. Danach führt uns der Weg auf der „Balkantrasse“ durch das Rauental nach Oberbarmen und zurück zu Start und Ziel. Die Strecke ist knapp sechs Kilometer lang. Das Nordbahntrassencafé bietet sich zur Schlusseinkehr an.
Leider müssen wir auch diesmal die Teilnehmerzahl begrenzen, auf 35 Personen. Bitte meldet Euch wie gewohnt, diesmal bis 10. März, an: klaus@wuppervital.de. Falls Ihr nicht dabei sein könnt, aber weiter eingeladen werden wollt – bitte kurze Nachricht.
Wir freuen uns auf eine weitere schöne gemeinsame Wanderung.

Z U M  W E I N B E R G  I N  R O N S D O R F
'>Bild
Wie wird der Ronsdorfer Weintropfen? Ronsdorf war am 19. Oktober das Ziel der Bewegungsinitiative www.wuppervital.de. Die Gruppe „Natur und Kultur“ verbindet bei ihren monatlichen Touren das Wandern mit einem interessanten Ziel. Nachdem die knapp 30 Aktiven unter Leitung der Ronsdorfer Klaus Conrads und Frank Hoffmann die Station Natur und Umwelt auf dem Hahnerberg (Friedenshain) umrundet hatte, führte der Weg bergab ins Gelpetal und hinauf nach Holthausen. Nach Durchmarsch der Klinik Bergisch Land wurde Ronsdorfs erster Weinberg erreicht. Jungwinzer Paul Mohrhenn, der in zwei Jahren den ersten Wein erwartet, erzählte von seinen Vorbereitungen in einem ehemaligen Garten, dem Anpflanzen der Weinstöcke und ihre Pflege. Bis zur ersten Ernte müssen er und seine Paten abwarten, welchen Geschmack der Wein haben wird. Rote und weiße Weine wachsen. Alle Weinstöcke haben inzwischen Paten gefunden. Bei einsetzendem Regen wanderten die Wuppervitaler über die Monschau und den Dorner Weg zum Perma-Kulturhof und erreichten durchnässt ihre Autos.


Auf nach Beyenburg

Bild
Diesmal findet unsere Wanderung in der „Woche des bürgerschaftlichen Engagements“, die vom 13. bis 22. September stattfindet, statt. Vielleicht kommen neue Teilnehmer zum Schnuppern hinzu. Lassen wir uns überraschen! Wir starten am Samstag, 14. September 2019, um 10 Uhr, vom Parkplatz in der Kemna, Theodor-Schroeder-Weg, nahe der Tennishalle.

Gewandert wird nach Beyenburg, wo wir den beliebten Stausee umrunden. Wir sehen mit der Beyenburger Kirche im Hintergrund die Fischtreppe, wo eine geplante Fischzuchtanlage heiß diskutiert wird, und betreten wenig später die hübsche Kapelle am Schemm, die gerne von Pilgern auf dem Jakobsweg besucht wird. Die dortige „Schwarze Madonna“ ist sehenswert. Nach dem Wupperübergang spazieren wir durch Alt-Beyenburg mit seinen eindrucksvollen, historischen Gebäuden. Wir schauen in die Kloster- und Pfarrkirche St. Maria Magdalena und erinnern uns an die Kreuzherren, deren letzter Bruder Dirk Wasserfuhr noch die Tradition seines Ordens bewahrt. Nachdem wir ein Eis auf die Hand genommen haben, wandern wir durch das „neue“ Beyenburg und an der alten Eisenbahnstrecke, die noch immer auf eine Wiederbelebung wartet, zurück zum Start in der Kemna.

Zwar kennen wir die Temperaturen am 14. September nicht, möchten aber den Hinweis geben, ausreichend viel Wasser mitzunehmen. Für die Planung wünschen wir Zusagen (gerne) oder Absagen (wenn es denn sein soll) per Mail: klaus@wuppervital.de


Wir freuen uns auf unser Wiedersehen und einen gemeinsamen Samstagvormittag mit Frank.

Vitale Grüße von Frank Hoffmann und Klaus Conrads



Rund um Marscheid

Bild
Diesmal wartet ein großes Naturgebiet mit einem Staatsforst auf unseren Besuch.

Wir starten am Samstag, 24. August 2019, um 10 Uhr, vom Parkplatz Jägerhaus auf der Linde. Bitte beachten, dass wir uns auf dem nordöstlichen Platz neben dem Restaurant „Essenz“, früher Schmitz Jägerhaus, treffen.
Wir wandern durch das Wuppertaler Quartier Linde und erreichen nach der Überquerung der A 1 den gleichnamigen Remscheider Ortsteil. Am Grünenplatz wenden wir uns dem Marscheider Tal zu, das wir fast komplett durchwandern. Durch den Staatsforst Marscheider Wald erreichen wir wieder unseren Startplatz.

Wir kehren unterwegs nicht ein und empfehlen deshalb, kleine Verpflegung einzupacken. Da wir die Temperatur nicht kennen, möchten wir wieder den Hinweis geben, ausreichend viel Wasser mitzunehmen.

Für die Planung wünschen wir Zusagen (gerne) oder Absagen (wenn es denn sein soll) per Mail: klaus@wuppervital.de
Wir freuen uns auf unser Wiedersehen und einen gemeinsamen Samstagvormittag mit Klaus.

Vitale Grüße von Frank Hoffmann und Klaus Conrads


Bild
Vom Nordpark zum neuen Belvedere

Die Ronsdorfer Frank Hoffmann und Klaus Conrads führen die Wuppervital-Gruppe „Natur und Kultur“  am Samstag, 13. Juli, vom Nordpark durch verschieden Friedhöfe zum neuen „Belvedere“ an der Nordbahntrasse. Der Name „Belvedere“ wird mit „schöne Aussicht“ übersetzt und diese Aussicht gönnte sich einst die Fabrikantenfamilie Hackenberg und ließ sich auf einem Felsensport „am Sonnabend“ ein Teehaus bauen. Als die Terrasse über Wupperfeld durch den Bau der Rheinischen Eisenbahnstrecke, der heutigen Nordbahntrasse, gebaut wurde musste die Bahngesellschaft der Familie Heckenberg eine Brücke über die Trasse bauen. Viel später verfiel das Haus und ließ sich nicht mehr retten. In 55-jähriger Erbpacht hat die Wuppertalbewegung das Areal übernommen, rekultiviert und Dank einer Spende von Vorwerkchef Jörg Mittelsten Scheid mit einem Betrag von 460.000 Euro saniert. Ein Stahlbau erinnert an die Umrisse des Teehauses.

Die Wanderung beginnt um 10 Uhr am Parkstreifen der Straße Mallack. Die Wanderführer zeigen das Wildgehege und die Weitsichten vom Werner-Zanner-Platz und neuen Skywalk. Über die Geschichte des „Belvedere“ am Askanierpark erzählt nach knapp 60 Minuten Christa Mrozek, Vorstandsmitglied der Wuppertalbewegung und Aktive bei „Wuppervital“. Auf dem Rückweg kommt der ehemalige, schön restaurierte Hof Klingelholl in den Blick. Für die Planung wünschen sich die Organisatoren Anmeldungen per E-Mail: klaus@wuppervital.de.

Das „neue Teehaus Belvedere“ zur Eröffnung mit dem Wuppertal im Hintergrund.

Impressum
​Datenschutz
Kontakt: kontakt@wuppervital.de


© COPYRIGHT 2022.  ALLE RECHTE VORBEHALTEN.
Wuppervital e.V.